Annettes Wildpflanze des Monats August
Große Brennnessel

Die Brennnessel ist ein wirklicher Tausendsassa unter den Wildkräutern.
Sie ist Heilpflanze des Jahres 2022 und in ihrer Vielseitigkeit kaum zu übertreffen.
Johann Künzle, 1857-1945, bekannt als schweizer "Kräuterpfarrer" sagte: "Hätte die Brennnessel keine Stacheln, wäre sie schon längst ausgerottet worden, so vielseitig sind ihre Tugenden."
Alles von ihr kann verwendet werden.
Das Blattgrün als Gemüse (Spinatersatz) und als Zutat in zahlreichen Gerichten wie Suppe, Quiche, Gebäck, Nudeln, frittiert als Chips, Tee und als Naturfarbe.
Die Wurzeln werden in der Volksmedizin für Tee verwendet.
Die Samen gelten als Superfood und sind in ihrer Wirkweise ähnlich dem Ginseng. Ihre Zusammensetzung bestehend aus einer Kombination aus den Vitaminen, wichtigen Proteinen, Mineralien, Chlorophyll, Schleimstoffe, und 35% Fettanteil machen sie zu einem wertvollen Energiepaket. Sie eignen sich als Zugabe im Müsli, im Gebäck oder einfach über den Salat gestreut.
Aus den Stielen lassen sich die Nesselfasern gewinnen. In alten Zeiten wurde ein strapazierfähiger Stoff, der sogenannte Nesselstoff, daraus gewoben. Außerdem wurden wegen seine langen Haltbarkeit Fischernetze und Seile daraus gefertigt. Heute wird er wieder neu entdeckt, und es gibt ihn als Beigabe bei Wolle.
Die gesammte Pflanze eignet sich zur Herstellung von Brennnesseljauche, einem natürlichen Dünger im Garten.
Den ökologische Nutzen für unsere Insekten möchte ich hier auch erwähnen. Die Brennnessel ist Futterpflanze für Raupen von ca. 50 Schmetterlingsarten; deshalb sollte sie in keinem Garten fehlen.
Diese Aufzählung würde sich noch lange weiterführen lassen. Es wird also deutlich, wie umfangreich ihre Einsatzmöglichkeiten sein können, wenn wir sie für uns nutzen.

Die Große Brennnessel - Urtica dioica, gehört zur Familie der Brennnesselgewächse.
Sie ist eine Staude mit dicht besetzten Brennhaaren, die bis zu 1,5 Metern hoch wachsen kann.
An den vierkantigen Stängeln, auch mit Brennhaaren besetzt, sitzen gegenständlich die dunkelgrünen, grob gesägten, herzförmigen, vorne spitz zulaufenden Blätter.
Die Große Brennnessel ist 2-häusig; es gibt weibliche und männliche Planzen.
An den weiblichen Pflanzen blühen die unscheinbaren Blütenrispen, aus denen sich die Samenstände mit winzigen Nüsschen entwickeln.
Bilder: Weibliche Brennnessel in Blüte / mit Samen
Die männlichen Pflanzen tragen den Pollen. Im Frühjahr kommt es bei Sonnenschein und Wind zu regelrechten "Staubexplosionen", bei denen Pollenwolken die weiblichen Blüten befruchten (Windbestäubung).
Bild: Männliche Brennnessel mit Blüte



Es lohnt sich also durchaus, einmal ganz genau hinzuschauen.
Mit etwas Übung lassen sich leicht die Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Pflanzen erkennen.
Die Nüsschen der weiblichen Pflanzen hängen im Spätsommer üppig an den Pflanzen und sollten jetzt gesammelt und getrocknet werden.
Bilder: Weibliche Brennnessel mit Samen / Samen


Der August und September sind die besten Sammelmonate für den Samen der Brennnessel. Wer sein Vorratsregal mit einem kostenfreien Superfoot ergänzen möchte, sollte die sonnigen Tage jetzt nutzen und Samen ernten. Gut getrocknet und verschlossen in Gläsern halten sich diese kleinen Naturschätze viele Monate und können uns gerade im Winter zusätzliche Energie schenken.